Institutionelle Kontexte, Gesundheit und gesundheitliche Ungleichheiten bei jungen Menschen (FOR2723)


Das Fachgebiet für Gesundheitsökonomie war Teil der Forschungsgruppe der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) zum Thema „Institutionelle Kontexte, Gesundheit und gesundheitliche Ungleichheiten bei jungen Menschen“. Die Forschungsgruppe wurde von Prof. Dr. Matthias Richter (Institut für Medizinische Soziologie, Martin-Luther Universität Halle-Wittenberg) geleitet. Das Projekt startete am 1. Juli 2019 und lief bis Dezember 2022.

Ausgangspunkt war der gut dokumentierte Zusammenhang zwischen sozialen und gesundheitlichen Ungleichheiten bei Kindern und Jugendlichen. Die Forschungsgruppe analysierte die zugrunde liegenden Mechanismen und Ursachen für diesen Zusammenhang.

Key facts


Forschungsfrage

Untersuchung von sozialen Ungleichheiten in der Inanspruchnahme von Gesundheitsleistungen (Vorsorgeuntersuchungen, Impfungen) bei Kindern und Jugendlichen


Laufzeit/Förderdauer

2019-2022


Gefördert durch

Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)


Projektpartner

Martin-Luther Universität Halle-Wittenberg, Robert Koch Institut, Universität Regensburg, Heinrich-Heine Universität Düsseldorf, Universität Heidelberg,
Technische Universität Cottbus-Senftenberg


Ansprechpartner

Weiterführende Links

Frau Prof. Dr. Sundmacher und ihr Team am Fachgebiet untersuchen in ihrem Teilprojekt soziale Ungleichheiten in der Inanspruchnahme von Gesundheitsleistungen bei Kindern und Jugendlichen. Dabei soll unter anderem die Inanspruchnahme präventiver Gesundheitsleistungen wie Vorsorgeuntersuchungen und Impfungen unter Einbeziehung soziodemographischer und sozioökonomischer Charakteristika analysiert werden. Außerdem wird untersucht, inwiefern strukturelle und regionale Eigenschaften des Gesundheitssystems einkommensbedingte Ungleichheiten in der Inanspruchnahme von Gesundheitsleistungen beeinflussen. Weitere auf Krankenkassendaten basierende Analysen vergleichen Kontinuität und Ausmaß der Versorgung von Jugendlichen, die chronische Krankheiten wie Asthma oder Diabetes mellitus Typ 1 haben.

Aktuelles zum Projekt