Alle Projekte


Regionale Versorgungsforschung

  • ChroVID

    In dem vom DFG geförderten Forschungsprojekt wird aus verschiedenen Perspektiven untersucht, wie sich die COVID-19-Pandemie auf die Gesundheitsversorgung von chronisch Erkrankten in Bayern ausgewirkt hat. Im Fokus stehen dabei Patient:innen mit Diabetes, koronarer Herzkrankheit oder Krebs.

  • Mo2Regio

    Im Forschungsprojekt Mo2Regio wird eine skalierbare Infrastruktur entwickelt, die unter Beteiligung relevanter Akteure Versorgungsziele definiert, die regionale Gesundheitsversorgung sektorenübergreifend abbildet und die Grundlage für eine abgestimmte Versorgungssteuerung bildet. Der Fokus des Projektes liegt auf der Gesundheitsversorgung von Kindern und Jugendlichen sowie Patient:innen mit Demenz.

  • Apothekenversorgung

    In dem vom Bayerischen Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (LGL) in Auftrag gegebenen Forschungsprojekt zur Apothekenversorgung in Bayern wird der aktuelle Status der Versorgungssituation untersucht. Darauf aufbauend werden aktuelle und zukünftige Herausforderungen abgeleitet sowie ein bevölkerungsbasierter Bedarf an Apotheken geschätzt.

  • Datenallianz Bayern

    In der Datenallianz werden die organisatorischen und rechtlichen Voraussetzungen für die Forschung mit sensiblen Gesundheitsdaten strukturiert. In Zusammenarbeit mit der AOK Bayern wird darin das Ziel verfolgt, Forschenden den Zugang zu und die Forschung mit Gesundheitsdaten zu erleichtern und den Bereich der Versorgungsforschung zu stärken.

Qualitätsmanagement

  • Pfad

    Im Projekt „Muster der Inanspruchnahme ‒ Analyse von empirischen Patientenpfaden und Befragung von Versicherten (Pfad)" ist werden empirische Patientenpfade von Patient:innen vier ausgewählter Erkrankungen auf Grundlage von Routinedaten zu analysiert.

  • MobilE-ARTH

    Im Rahmen des Forschungsprojekts soll die ambulante Versorgung von Patient:innen mit Gon- und Coxarthrose verbessert werden. Zu diesem Zweck wird ein Set an Qualitätsindikatoren erstellt, das auf Basis von Routinedaten die Versorgungssituation im Kontext von evidenzbasierten Leitlinienempfehlungen abbildet.

Evaluation von Versorgungsformen

  • DNPM

    Das Projekt „Deutsches Netzwerk für Personalisierte Medizin (DNPM)“ hat zum Ziel, ein bundesweites Versorgungsnetzwerk im Bereich der personalisierten Onkologie zu implementieren.

  • FLS-Care

    Das Projekt “Fracture-Liaison-Service (FLS)” hat zum Ziel, die Häufigkeit von Folgefrakturen durch gezielte und nachhaltige Osteoporosetherapie sowie Vorbeugemaßnahmen zu verringern.

  • ImPuls

    Im Rahmen des Forschungsprojekts „ImPuls: Starke Psyche durch Motivation und Bewegung" wird ein verhaltenstherapeutisches Bewegungsprogramm für Patient:innen mit psychischen Erkrankungen evaluiert. Das Projekt zielt auf eine Verringerung der Versorgungskosten und eine Steigerung der Versorgungseffizienz ab.

  • KIPeriOP

    Das Projekt „KIPeriOP – KI-augmentierte perioperative klinische Entscheidungsunterstützung“ hat zum Ziel, die perioperative Versorgungsqualität mittels einer Leitlinien-basierten Software zur klinischen Entscheidungsunterstützung zu verbessern.

  • PRISMA

    Im Projekt „Primäres hormon-sensitives Mammakarzinom: Bedarfsgerechte Optimierung der Versorgung durch eine patientenzentrierte, digitale Anwendung (PRISMA)“ wird untersucht, inwieweit die Brustkrebs-Nachsorge durch eine digitalunterstützende Applikation verbessert werden kann.

  • SOG

    Die Orthopädische Klinik für die Universität Regensburg leitet das Projekt „Spezielle Orthopädische Geriatrie (SOG)". In diesem durch den Innovationsfonds des Gemeinsamen Bundesausschuss geförderten Projekt sollen die Versorgungsqualität gesteigert und die Versorgungsdefizite von orthopädischen Patient:innen mit geriatrischen Begleiterkrankungen behoben werden.

  • TEMPiS-GÖA

    Im Forschungsprojekt wird evaluiert, ob der Einsatz eines mobilen Interventionsteams durch einen Helikopter bei der Behandlung ischämischer Schlaganfallpatient:innen in ländlichen Regionen kosteneffektiv ist. Im Rahmen des neuen Versorgungsmodells TEMPiS-FIT ist dieses mobile Interventionsteam seit 2018 in Südostbayern im Einsatz.

  • BlenCon

    Im Projekt BlenCon wird eine digitale Infrastruktur aufgebaut, die eine intensive Zusammenarbeit zwischen Hausarztpraxis, Facharzt und Pflegepersonal ermöglicht und so die Versorgung der herzkreislaufkranken Pflegebedürftigen langfristig sicherstellt. Im Mittelpunkt stehen telemedizinische Visiten durch Fachärztinnen und Fachärzte, die vor Ort von einer speziell geschulten Pflegekraft unterstützt werden.

  • PRIMA

    Das PRIMA-Projekt hat das Ziel, Hausarztpraxen zu multiprofessionellen Primärversorgungszentren unter Einbindung von Pflegefachpersonen zu transformieren. Das Fachgebiet für Gesundheitsökonomie evaluiert das Projekt u.A. anhand von vermiedenen ambulant-sensitiven Notfällen.

Abgeschlossene Forschungsprojekte


Regionale Versorgungsforschung

FOR2723 (2019-2022)

Als Teil der DFG-Forschungsgruppe „FOR2723“ untersuchte das Fachgebiet für Gesundheitsökonomie soziale Ungleichheiten in der Inanspruchnahme von Gesundheitsleistungen bei Kindern und Jugendlichen. Mehr Informationen hier.

WirtMed Studie (2017-2021)

In der „WirtMed-Studie“ wurden neue Verfahren entwickelt und erprobt, mit denen die Kassenärztlichen Vereinigungen und die gesetzliche Krankenversicherung in Zukunft die Wirtschaftlichkeit und Qualität von Arzneimittelverordnungen prüfen und sinnvoll steuern können. Mehr Informationen hier.

Gutachten zur Weiterentwicklung der Bedarfsplanung (2017-2020)

Im Februar 2017 hat der Gemeinsame Bundesauschuss (G-BA) ein fächerübergreifendes wissenschaftliches Gutachten in Auftrag gegeben, worin die geltenden Verhältniszahlen überprüft und hierauf aufbauend die Bedarfsplanung weiterentwickelt werden sollte. Ziel war dabei, dem tatsächlichen Versorgungsbedarf in der vertragsärztlichen Versorgung besser als bisher gerecht zu werden und eine flächendeckend wohnortnahe wie auch bedarfsgerechte Versorgung weiter zu fördern. Mehr Informationen hier.

Qualitätsmanagement

ACD (2017-2021)

Ziel des Projekts war es, die Abstimmung zwischen den an der Behandlung beteiligten Arztpraxen und damit die Gesundheitsversorgung zu verbessern. Mehr Informationen hier.

ATP (2018-2022)

Das Projekt „ATP Arztnetze – Arbeitsteilung und Performance empirischer und organisierter Netzwerke im ambulanten Sektor in Deutschland“ verfolgte das Ziel, die Arbeitsteilung und Performance der organisierten Praxisnetze im Vergleich zur Regelversorgung in Deutschland zu erforschen. Mehr Informationen hier

Kardio (2017-2020)

Die „KARDIO-Studie“ untersuchte die Bedarfsgerechtigkeit und Wirtschaftlichkeit von Linksherzkathetern. Ziel des Projektes war es, langfristig die Indikationsqualität der Herzkatheter-Versorgung zu verbessern und damit die Versorgungsqualität für die Patienten zu steigern. Weitere Informationen zum Projekt erhalten Sie hier

Evaluation von Versorgungsformen

ACD (2017-2021)

Mit dem Projekt sollte die Abstimmung zwischen den an der Behandlung beteiligten Arztpraxen und damit die Gesundheitsversorgung verbessert werden. Weitere Informationen zum Projekt erhalten Sie hier.

Cardiolotse (2018-2022)

Das Projekt richtete sich an Patienten, die an einer chronischen Herzerkrankung leiden. In dem Projekt wurde ein Versorgungsmodell für eine verbesserte Weiterbehandlung nach einem Klinikaufenthalt entwickelt. Weitere Informationen zum Projekt erhalten Sie hier.

SDM (2018-2022)

Das Projekt "Making SDM a Reality - Vollimplementierung von Shared Decision Making im Krankenhaus" hatte zum Ziel, die Kommunikation zwischen Leistungserbringern und Patienten und Patientinnen zu verbessern sowie die Gesundheitskompetenz der Patienten und Patientinnen zu fördern. Weitere Informationen zum Projekt erhalten Sie hier.

TeleDerm (2017-2020)

In diesem Projekt wurde ein innovatives telemedizinisches Modell für die hautärztliche Versorgung getestet, welches den Hausärzten ermöglichen soll, Patientendaten und Befunde mit Dermatologen auszutauschen und Behandlungsempfehlungen des Dermatologen einzuholen. Weitere Informationen finden Sie hier.