Dem vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten MobilE-Netzwerk (MobilE-Net), einem Netzwerk für Versorgungsforschung mit klinischen und wissenschaftlichen Partnern und Praxispartnern, wurde auch die zweite Förderphase durch das BMBF zugesprochen.
Mit dem Teilprojekt MobilE-ARTH ist das Fachgebiet für Gesundheitsökonomie in dieser Förderphase am Forschungsprojekt beteiligt. MobilE-ARTH hat zum Ziel, im Kontext evidenzbasierter Leitlinienempfehlungen und der Relevanz der „continuity of care" durch die Entwicklung, Konsentierung und Pilotierung von Qualitätsindikatoren die ambulante Versorgung von Patient:innen mit Coxarthrose und Gonarthrose zu verbessern. Hypothese des Projekts ist, dass ein Qualitätsindikatorenset basierend auf Routinedaten sowie Information und Austausch über die Versorgung in regionalen Arztnetzen eine Verbesserung der Koordination im ambulanten Sektor sowie der Behandlungskontinuität zur Folge hat.
MobilE-ARTH - Münchner Netzwerk Versorgungsforschung
Key facts
Forschungsfrage
Verbesserung der ambulanten Versorgung von Patient:innen mit Coxarthrose und Gonarthrose durch die Entwicklung, Konsentierung und Pilotierung von routinedatenbasierten Qualitätsindikatoren
Laufzeit/Förderdauer
ab 2021
Gefördert durch
Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
Projektpartner
AOK Bayern, Muskuloskelettales Universitätszentrum München, Institut für Allgemeinmedizin (ifam)
Ansprechpartner
Weiterführende Links
Im Projekt wird daher zunächst ein Set von routinedaten-basierten Qualitätsindikatoren erstellt und anschließend in einem strukturierten Konsensprozess durch ein Expertenpanel von Ärzten, Physiotherapeuten und Patientenvertreter:innn konsentiert. Im Anschluss wird das Qualitätsindikatorenset im Rahmen einer Pilotstudie in bestehenden Ärztenetzen erprobt.
Das Projekt startete im Januar 2021.
Aktuelles zum Projekt
-
Auf der 16. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Gesundheitsökonomie präsentiert Tobias Bock erste Ergebnisse der MobilE-ARTH-Pilotstudie.
-
Am 1. März fand das Abschluss-Symposium des Projetverbunds MobilE-Net statt. Weitere Informationen finden Sie hier.
-
In der Intervention haben die Arztnetze die Qualitätsindikatoren im Rahmen von moderierten Netzwerktreffen gemeinsam erarbeitet. Basierend auf einem 1-jährigen Beobachtungszeitraum vor der Intervention sowie dem nun folgenden 1-jährigen Beobachtungszeitraum soll die anschließende Evaluation Aussagen über die Wirksamkeit der Intervention ermöglichen.
-
Auf dem 22. Deutschen Kongress für Versorgungsforschung stellt Tobias Bock erste Ergebnisse der MobilE-ARTH-Pilotstudie vor.
-
Ärzt:innen der sieben Interventionsarztnetze erhalten vom Projektteam Feedbackberichte zur ambulanten Gon- und Coxarthroseversorgung. Die darin berichteten routinedatenbasierten Qualitätsindikatoren informieren über die Behandlung der Patient:innen innerhalb eines Arztnetzes. Die Netzwerktreffen geben den Ärzt:innen die Möglichkeit zum Austausch mit Kollegen. Der strukturierte Austausch verbessert die Informationslage der Ärzt:innen und kann sich positiv auf die Patientenversorgung auswirken.
Bei Interesse für die Teilnahme an den Telefoninterviews im Rahmen der Prozessevaluation beachten Sie bitte den folgenden Datenschutzhinweis.
-
Die konsentierten Qualitätsindikatoren werden in den 14 Arztnetzen der AOK Bayern pilotiert. Mit den Netzmanager:innen von sieben randomisierten Arztnetzen wird die Intervention, bestehend aus datengestützten Feedbackbögen und moderierten Netzwerktreffen, im Rahmen einer Auftaktveranstaltung geplant.
-
Auf der 15. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Gesundheitsökonomie stellt Tobias Bock die Ergebnisse des Delphi-Prozesses vor.
-
In einem finalen Online-Abstimmungsbogen geben die Expert:innen ihre abschließende Beurteilung. Die Konsentierung der routinedatenbasierten Qualitätsindikatoren ist abgeschlossen.
-
In der zweiten Phase des Delphi-Prozesses findet ein Panelmeeting statt, in welchem die Expert:innen die Qualitätsindikatoren und deren Weiterentwicklung gemeinsam diskutieren.
-
Der dreistufige Delphi-Prozess beginnt mit dem Versand des ersten Online-Abstimmungsbogens an das Expertenpanel.
-
Beim 21. Deutschen Kongress für Versorgungsforschung stellt Tobias Bock die Ergebnisse der systematischen Literaturrecherche vor.
-
Nach Abschluss der systematischen Literaturrecherche werden die literaturbasierten Qualitätsindikatoren im nächsten Schritt durch ein Expertenpanel konsentiert. Hierfür werden interessierte Personen aus den relevanten medizinischen Fachrichtungen, Physiotherapie sowie Patientenvertretung zum Mitwirken im Projekt eingeladen.
-
Im Juli 2022 wurde das Studienprotokoll zum Projekt MobilE-ARTH veröffentlicht.
Bock, T., Flemming, R., Schüttig, W., Schramm, A., Weigl, M. B., & Sundmacher, L. (2022). Routine data-based quality indicators for the treatment of gonarthrosis and coxarthrosis patients in the ambulatory care sector – A study protocol for a cluster-randomised pilot trial to evaluate the MobilE-ARTH study. BMC Musculoskeletal Disorders, 23(1), 747. doi: 10.1186/s12891-022-05699-7. -
Am 08.10.2021 fand die Jahrestagung des Münchner Netzwerks Versorgungsforschung (MobilE-Net) zum Thema „Engaging patients and providers - obstacles for health care research?“ statt. Im Rahmen eines virtuellen Treffens wurde der aktuelle Stand der verschiedenen Teilprojekte vorgestellt und diskutiert.
-
Das Projekt MobilE-ARTH begann zum 1. Januar 2021.